- warum? darum!
- ¿por qué? - ¡porque sí!
Deutsch-Spanisch Wörterbuch. 2013.
Deutsch-Spanisch Wörterbuch. 2013.
Warum — 1. Auf ein Warum gehört ein Darum. – Parömiakon, 2745. 2. Das Warum hat viel Seelen geführt. 3. E jêd Woräm huot seinj Doräm. (Siebenbürg. sächs.) – Schuster, 771. Holl.: Alle waarom heeft zijn daarom. (Harrebomée, II, 432a.) 4. Es ist ke Woromm … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Darum — Dārum und Darúm, particula demonstrativo relativa, für um diesen, um diese, um dieses, um denselben u.s.f. Sie ist, I. Eine anzeigende Partikel, und zwar 1. Ein anzeigendes Umstandswort, da es den Ton auf der ersten Sylbe hat. Es bedeutet alsdann … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Warum — Warum, eine zusammen gezogene Partikel, für um weß Willen, oder um welcher Ursache Willen. Sie wird auf gedoppelte Art gebraucht. 1. Als ein Fragewort, nach der Ursache einer Veränderung zu fragen, und zwar sowohl, (1) gerade zu und unmittelbar… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Warum — bzw. Warum? steht für: ein deutsches Interrogativadverb eine Komposition von Johannes Brahms (op. 92 Nr. 4) aus dem Jahr 1889 ein Lied von Tic Tac Toe aus dem Jahr 1997 ein Lied von Samajona aus dem Jahr 2001 ein Lied von Samy Deluxe (feat. Vibe) … Deutsch Wikipedia
darum — drum (umgangssprachlich); also; demnach; infolgedessen; ergo; damit; von daher; daher; folglich; in Folge dessen; mithin; somit; deswegen; … Universal-Lexikon
Raumfahrt: Warum drängt der Mensch in den Weltraum? — Ich war so überrascht, dass ich diese ganze Verkettung von Vorfällen als Einwirkung Gottes auffasste, die mich dazu antreibe, den Menschen die Kenntnis zu vermitteln, dass der Mond eine Weltkugel ist. »Aber«, fügte ich hinzu, »ich werde mir… … Universal-Lexikon
Wolfgang Back — (2004) Wolfgang Back (* 9. April 1943 in Nastätten im Taunus) ist ein deutscher Fernsehmoderator und Wissenschaftsredakteur, der durch das Fernsehmagazin Hobbythek und den WDR Computerclub bekannt wurde. Er zählt zu den Mitbegründern des… … Deutsch Wikipedia
Frageadverb — Das Interrogativadverb (auch: Frageadverb) ist ein Wort in einem Fragesatz, das nach einem bestimmten Typ von Information fragt: und zwar nach den Umständen (Ort, Zeit, Ursache, Art und Weise, Zweck), unter denen das, was im Satz ausgeführt wird … Deutsch Wikipedia
Interrogativadverb — Das Interrogativadverb – auch: Frageadverb – ist ein Wort in einem Fragesatz, das nach einem bestimmten Typ von Information fragt: und zwar nach den Umständen (Ort, Zeit, Ursache, Art und Weise, Zweck), unter denen das, was im Satz… … Deutsch Wikipedia
Range — *1. Dass dich der Rangen anstosse! – Frommann, VI, 7 u. 9. D.i. Sanct Urban s (s.d.) Plage oder Feuer. A. Stöber a.a.O. bemerkt dazu: »Diese Redensart ist speciell elsässisch, und ich habe sie bisher nur in der Kleinen thanner Chronik gefunden.… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Inhalt und Interpretation der unendlichen Geschichte — Dies ist eine ausführliche Inhaltsangabe mit Interpretation des Romans Die unendliche Geschichte von Michael Ende. Das Werk ist ein zugleich märchenhafter, phantastischer und romantischer Bildungsroman[1] und gehört inzwischen zu den neuen… … Deutsch Wikipedia